Datenschutzhinweise für Kunden
Datenschutzhinweise
Hier stellen wir Ihnen alle wichtigen Informationen zusammen: Hier können Sie unsere Online-Datenschutzprinzipien nachlesen und warum wir aus bestimmten Gründen Daten erheben.
Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis Ihres Arbeitgebers mit uns.
Die nachstehenden Regelungen gelten ab dem 25.5.2018, d.h. mit dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und der Neuregelung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
A. Nutzung Ihrer Daten zur Begründung, Durchführung und Beendigung eines
Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) bzw. in unserem berechtigten Interesse
(Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir nach den geltenden Vorschriften zum Datenschutz.
Wir verwenden Ihre Daten, um mit Ihrem Arbeitgeber einen Vertrag abzuschließen, durchzuführen oder zu beenden. Bei diesen Daten handelt es sich insbesondere um
- Ihren Namen,
- Ihre Dienstanschrift
- Ihre dienstlichen Kontaktdaten wie z.B. Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
zum Zweck der Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Wir haben die Daten im Rahmen der Vertragsanbahnung bzw. des Vertragsabschlusses von Ihrem Arbeitgeber als unserem Vertragspartner erhalten.
Wir werden personenbezogene Daten weder an Dritte verkaufen, noch auf andere Weise vermarkten.
B. Speicherdauer
Für die Mitarbeiter unserer Vertragspartner gilt: Die von Ihrem Arbeitgeber überlassenen personenbezogenen Daten werden durch uns mit den Vertragsunterlagen gespeichert
- für den Zeitraum des bestehenden Vertrages und
- nach dessen Beendigung für einen Zeitraum bis zum Abschluss der steuerlichen Betriebsprüfung des Jahres, indem die Rechtsbeziehung beendet worden ist.
C. Empfänger und Kategorien von Empfängern
Sofern erforderlich, geben wir personenbezogene Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung an Unternehmen in unserem Konzern oder an externe Dienstleister weiter (z. B. für Abrechnungen und für IT-Dienstleistungen,).
Weitere Empfänger Ihrer Daten können sein:
- Öffentliche Stellen auf Grund von Rechtsvorschriften (z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Polizei, Staatsanwaltschaft, Aufsichtsbehörden).
D. Datenübermittlungen in Drittstaaten
Datenübermittlungen in Länder, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau besteht („Drittländer“), ergeben sich im Rahmen der Administration, Entwicklung und des Betriebs von IT-Systemen und nur soweit a) die Übermittlung grundsätzlich zulässig ist und b) die besonderen Voraussetzungen für eine Übermittlung in ein Drittland vorliegen, insbesondere der Datenimporteur ein angemessenes Datenschutzniveau nach Maßgabe der EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Datenverarbeiter in Drittländern gewährleistet.
Die EU-Standardvertragsklauseln sind unter folgendem Link abrufbar:
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF
E. Ihre Rechte
Der für die Verarbeitung Ihrer Daten Verantwortliche ist Ihr Vertragspartner. Sie können ihn in dem mit Ihnen geschlossenen Vertrag finden oder Ihren Arbeitgeber ansprechen.
Sie haben jederzeit das Recht, der Nutzung Ihrer Daten zu widersprechen, soweit diese Nutzung dieser Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (zur Wahrung des berechtigten Interesses des Verantwortlichen) erfolgt. Dazu genügt eine einfache Mitteilung an uns.
Sie können weiterhin jederzeit von uns Auskunft über die über Sie gespeicherten Daten, deren Berichtigung im Fall von Fehlern oder, soweit die Daten nicht mehr benötigt werden, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren und interoperablen Format zu erhalten und sie einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, wenn Sie die Daten mit Ihrer Einwilligung zur Verfügung gestellt haben oder die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist. Das gilt nicht, wenn wir die Daten verarbeiten, weil wir zu ihrer Verarbeitung rechtlich verpflichtet sind. Auf Ihre Bitte werden wir Ihre Daten auch einem von Ihnen benannten Dritten oder anderen Unternehmen übermitteln.
Hierzu wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten: Rene Kellner Langewahler Straße 60, 15517 Fürstenwalde/Spree, 03361 70 2453 Datenschutz@edis.de Vertreterin: Christin Zühlke, Langewahler Straße 60, 15517 Fürstenwalde/Spree, 03361 70 1131 Datenschutz@edis.de
Zudem können Sie sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden. Dabei haben Sie die Wahl, auf die Aufsichtsbehörde zuzugehen, die für Sie örtlich zuständig ist oder auf die Aufsichtsbehörde, die für uns zuständig ist. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Schloss Schwerin
Lennéstraße 1
19053 Schwerin
Telefon: +49 385 59494 0
Telefax: +49 385 59494 58
E-Mail: info@datenschutz-mv.de
Information zum Datenschutz bei der Aufzeichnung von Telefongesprächen
Hier finden Sie Informationen zum Datenschutz bei der möglichen Aufzeichnung von Telefongesprächen, sofern Sie dem zugestimmt haben.
Nachfolgend informieren wir Sie gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Art und Weise und die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der möglichen Aufzeichnung von Telefongesprächen - sofern Sie dem zugestimmt haben - sowie über die Ihnen diesbezüglich zustehenden Rechte:
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die E.DIS Netz GmbH, Langewahler Straße 60, 15517 Fürstenwalde/Spree. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutz@e-dis.de.
Wir verarbeiten Daten folgender Kategorien, die einen Bezug zu Ihnen aufweisen oder aufweisen können:
• Kommunikationsinhalte sowie Kommunikationsverbindungs- und -metadaten, wie Ihre Einwilligung, Gesprächsbeginn, Dauer des Gesprächs, Ende des Gesprächs und ggfs. (falls übertragen) Ihre Rufnummer
Wir verarbeiten Ihre Daten (Zwecke der Verarbeitungen),
• zu Schulungszwecken,
• zur Verbesserung der Servicequalität.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist gemäß Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. a DS-GVO Ihre Einwilligung.
Die verarbeiteten Daten werden ausschließlich direkt bei Ihnen erhoben.
Soweit Sie uns Ihre Daten haben zukommen lassen, besteht zu dieser Bereitstellung grundsätzlich weder eine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, noch ist sie für einen Vertragsabschluss erforderlich.
Nach Beendigung des Gesprächs bleiben die Mitschnitte maximal 30 Tage als mp3-Datei gespeichert. Danach erfolgt eine automatische Löschung.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt im Wege der Auftragsverarbeitung grundsätzlich durch die Dienstleister, die auch den Kundenservice für uns erbringen. Weitere Zugriffe durch bzw. Weitergaben an Empfänger erfolgen nur, wenn der Betrieb der technischen Infrastruktur dies erfordert. Alle Dienstleister haben sich uns gegenüber zur Einhaltung der Regelungen aus der DSGVO verpflichtet.
Sie haben nach der DSGVO folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
• Recht auf Auskunft,
• Recht auf Berichtigung,
• Recht auf Löschung,
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
• Recht auf Datenübertragbarkeit,
• Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung. Dadurch wird nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt.
Ferner haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg, Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow,
Mail: Poststelle@LDA.Brandenburg.de
Tel. 033203-356-0